Unterstützung vor, während und nach dem Studium

Die Abteilung Zulassung, Immatrikulation und Beratung (ZIB) hilft bei allen Fragen rund um die Anmeldung zu einem Studium an der Universität Bern, zur Semestereinschreibung, zur Beurlaubung, zum Übertritt vom Bachelor in den Master sowie vom Master ins Doktorat und schliesslich zur Exmatrikulation. Sie bearbeitet Zulassungsgesuche, insbesondere ausländischer Studienbewerberinnen und -bewerber, registriert Mobilitätsstudierende, schreibt Hörerinnen und Hörer ein, berät und erteilt Auskünfte am Schalter, per Telefon und per E-Mail und ist zuständig für Massen-E-Mail-Versände an Studierende gemäss den geltenden Richtlinien.

Kontakt: Daniela Egger-Mikic, Abteilung Zulassung, Immatrikulation und Beratung, daniela.egger-mikic@unibe.ch

Studierende, die sich während des Studiums auf Ihren Berufseinstieg (Studijobs, Praktika/Trainee, Direkteinstieg) vorbereiten möchten, können vom Career Service unterstützt werden. Der Career Service bietet Immatrikulierte (BA, MA) Workshops zur Erlangung von Bewerbungskompetenzen, Beratungen, Veranstaltungen mit Arbeitgebenden, Stellenportal u.a. beim Übergang vom Studium ins Berufsleben.

Der Career Service arbeitet in Kooperation mit der Beratungsstelle der Berner Hochschulen, die Sie bei Fragen rund um Laufbahnplanung und mögliche Berufsfelder unterstützt.

Kontakt: Career Servie, Caroline Schmid, career@unibe.ch

Kontakt: Beratungsstelle der Berner Hochschulen, beratungsstelle.bernerhochschulen@be.ch

Die Beratungsstelle der Berner Hochschulen bietet Studierenden psychologische Beratung und Unterstützung an. Dies beispielsweise beim Umgang mit belastenden Situationen und Krisen, bei der Förderung von Problemlösefähigkeiten oder bei der Verbesserung Ihrer Lebensqualität.

Kontakt: Beratungsstelle der Berner Hochschulen, beratungsstelle.bernerhochschulen@be.ch

Der Rechtsberatungsdienst der SUB (RBD) bietet individuelle Rechtsberatungen für SUB-Mitglieder sowie für Personen, welche ein Studium an der Universität Bern beginnen möchten. Dabei werden Beratungen in allen Rechtsgebieten, ausser dem Steuerrecht, angeboten.

Kontakt: rechtsberatung.sub@unibe.ch

Jede Phase des Studiums weist spezifische Herausforderungen auf: die Studienfachwahl, der Entscheid über den geeigneten Studienabschluss oder das Erkennen von möglichen Berufsfeldern. Die Beratungsstelle der Berner Hochschulen hilft bei solchen Fragen, Unsicherheiten oder Schwierigkeiten gerne – vertraulich und kostenlos.

Kontakt: Beratungsstelle der Berner Hochschulen, beratungsstelle.bernerhochschulen@be.ch

Sozialfonds

Der Sozialfonds der SUB steht SUB- bzw. MVUB-Mitgliedern und Mobilitätsstudierenden in akuten finanziellen Notlagen zur Seite. Die Sozialfondskommission kann einen Betrag von bis zu CHF 6000.- in Form eines Unterstützungsbeitrags oder Darlehens sprechen. Die Anlaufstelle des Sozialfonds kann aber auch für Fragen zu sonstigen finanziellen Anliegen kontaktiert werden und in einem Gespräch oder per Mailverkehr verschiedene Möglichkeiten zur Studienfinanzierung aufzeigen oder weitere Hilfe anbieten.

Kontakt: sozialfonds.sub@unibe.ch

 

Stiftung Sozialkasse

Die Stiftung Sozialkasse bezweckt die Unterstützung von an der Universität Bern immatrikulierten Studierenden, welche in eine akute finanzielle Notlage (unvorhergesehen, unverschuldet und nicht andauernd) geraten sind und die absehbar (das heisst ein Semester) vor einem Bachelor- oder Master-Abschluss stehen.

Kontakt: markus.krebs@unibe.ch

Studierende mit Betreuungspflichten gegenüber Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen, ausserberuflichem Engagement oder einem zeitintensiven Hobby stehen oft vor der Frage, wie dies gesundheitsfördernd zu vereinbaren ist. Beratung und Unterstützung bietet nachstehende Stelle.

Kontakt: Sebastian Dällenbach, Abteilung für Chancengleichheit, sebastian.daellenbach@unibe.ch